Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Besichtigungen und mehr
    • Hermann Hesses Garten
    • Hesses Garten für Individualisten
    • Familie Hesse im eigenen Haus
    • Mia Hesse
    • Lebensreform
    • Wildkräutererkundung
    • S’Ländle - Der Bauerngarten
    • Filmcollage
    • Vorträge
    • Kontakt & Terminanfrage
  • Das Hesse Haus
  • Der Hesse Garten
  • Förderverein
  • Lädchen
  • Impressum & Datenschutz
  • Startseite
  • Besichtigungen und mehr
  • Das Hesse Haus
  • Der Hesse Garten
    • Historie des Gartens
    • Neubeginn
    • Der Hesse-Garten heute
    • Helfen Sie mit
  • Förderverein
  • Lädchen
  • Impressum & Datenschutz

Der Hesse-Garten heute

Der Garten rund um Hermann Hesses selbst erbautem Wohnhaus in Gaienhofen ist der erste und einzige Garten, den Hermann Hesse selbst anlegte.

Aus den beschriebenen Sachverhalten resultierte auch der Gedanke von der Eigentümerin Eva Eberwein, den selbst geschaffenen Garten und das selbstgeschaffene (mittlerweile sanierte) Haus wieder zu einer festen Einheit werden zu lassen. Diese Maßnahme erlaubt eine einmalige Darstellung von Hesses Natur-und Gartenleben, welches in Museen /Ausstellungen weniger Niederschlag findet, da der Literat H. Hesse mehr im Vordergrund steht.

Hesses Basis für die gärtnerische Tätigkeit war zweifellos die Erinnerung an die Pflanzenwelt des elterlichen Gartens und seine Naturerlebnisse in der Jugendzeit. Der wiederhergestellte Garten weist außerdem Bezüge zum damaligen Zeitgeist der Lebensreform auf unter deren Einfluss Hesses Gedankenwelt stand, wenngleich Hesse sich nie ideologisch vereinnahmen liess. Weiterhin soll eine Synthese versucht werden mit der damaligen Gartenkultur der Höri-Landschaft, die ebenfalls in die Gartenanlage eingeflossen war.

Der Garten wird regelmäßig im Rahmen von Führungen zugänglich gemacht.

Wie sieht der Hesse-Garten heute aus?

  • Der älteste Teil des Gartens (Nordgarten) wurde nach den Skizzen von Hermann Hesse in weiten Bereichen wieder dargestellt
  • Die alten Bäume werden gepflegt, gestützt und erhalten.
  • Der Südgarten wurde nach Auffinden einer alten Wegkreuzung eines bäuerlichen Gartens (aus der Zeit vor Hesse?) wieder angelegt. Daraus wurde ein Selbstversorgergarten, mit alten Sorten sowie mit üppigen Staudenarten.
  • Ein wiederangelegter Heilkräutergarten (erstmal bei Clara Auffermann (1912-1920)) zeigt Küchen-, Heil- und Wildkräuter.
  • Historische Obst- und Berrensorten zum Teil an Spalieren gezogen, ersetzen Hesses verloren gegangenen Obstgarten
Mia- und Hermann-Hesse-Haus Gaienhofen

Aktuelles

Saison 2021

21. März bis 17. Oktober

Saison Auftakt

Wildkräutererkundung: Die Wurzelgräberinnen (mehr)

Neu: Historische Kostbarkeiten u. Kuriositäten…-Filmcollage

Neu: Hesses Garten ohne Führung für Individualisten (mehr)

Neu: S‘Ländle

Der Bauerngarten auf der Höri, einst und jetzt (mehr)

Photorechte

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Photorechten

Beachten Sie bitte, dass das Mia- und Hermann-Hesse-Haus kein öffentliches Museum ist, sondern ein Privathaus und daher dank des privaten Engagement der Eigentümer nur zu bestimmten Zeiten geöffnet sein kann. Außerdem sind die Kapazitäten begrenzt. Daher ist eine Anmeldung zu den Führungen unbedingt erforderlich.

Kontakt

  • Förderverein Mia- und Mia- und Hermann-Hesse-Haus und -Garten e.V.
  • Tel: 07735-440 653
  • Email: foerderverein {ät} mia-und-hermann-hesse-haus.de
  • Hermann-Hesse-Weg 2
  • 78343 Gaienhofen
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt & Terminanfrage
Theme von Colorlib Powered by WordPress
Wir verwenden wenige Cookies, um die Nutzung und Leistung unserer Website für Sie zu erleichtern und zu optimieren.
Sie entscheiden, ob Sie Cookies zur statistischen Auswertung unserer Seiten zulassen oder ablehnen.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite
Cookies zulassenNicht notwendige Cookies ablehnen!